Einfach ein Video erstellen

Für eine moderne Vermarktung unseres Angebots bedarf es passender Videos. Gute Texte alleine reichen nicht mehr aus. Mithilfe von Videos kannst du deine Lösung besser veranschaulichen und gewinnst schneller das Vertrauen des Kunden. Wenn du dabei auch (zumindest teilweise) ein Livebild einblendest, dann hilft das dem Betrachter, noch flinker Vertrauen in dein Tun zu gewinnen.

Anspruchsvoll oder schnell?

Meiner Erfahrung nach muss nicht alles perfekt sein. Wichtig ist es, überhaupt mit dem Erstellen von Videos durchzustarten. Vorneweg: Ich bin kein Videoprofi, Webinare sind meins. Aber einige Themen sind mit einem Video viel schneller zu veranschaulichen und der Betrachter hat auch gleichen einen Eindruck zu mir. Es gibt natürlich unzählige Möglichkeiten, Videos zu produzieren. Ich habe mehrere Varianten ausprobiert:

Snagit: Schnellste Variante für Spontane

In nur 5 Minuten habe ich mithilfe von Snagit ein Video im MP4-Format erstellt. Mit Snagit kannst du ganz spontan ein Video filmen oder einen Screenshot machen. Es eignet sich gut für kleinere Bildschirmausschnitte und zum schnellen Veranschaulichen. Außerdem ist ein kurzes Video schneller erstellt als mühsam zu beschreiben, wo dein Kunde etwas findet oder anklicken muss. In der neuesten Version ist es möglich, das Video zu schneiden und für mehr Effekte ist eine Weiterbearbeitung des Videos in Camtasia Studio möglich. Eine kostenfreie Variante aus dem gleichen Haus Techsmith ist Jing. Damit kann man Videos bis zu 5 Minuten erstellen und auf Screencast hochladen (Tipp von Claudia Kauscheder).

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Pamela: Schnelle Variante mit Webcam

Auch ratz-fatz hatte ich dieses Video mithilfe von Pamela Professionell (gibt es auch als kostenlose Variante) produziert. Schneiden kannst du das Video mit dem Windows Movie Maker:

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Anspruchsvolle Variante

Mehr Zeit investierst du in diese Variante mit Camtasia Studio (für Windows und Mac, 30 Tage Testversion zum Ausprobieren). Du hast viele Möglichkeiten, dein Video professionell aussehen zu lassen: Titelbilder, Überblendungen, Musikclips, Callouts:

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Die Qualität und die technischen Raffinessen der beiden Filme sind völlig unterschiedlich. Welche Ansprüche hast du und was gefällt dir besser, wenn du den Zeitaufwand und das Ergebnis betrachtest?

Praktische Tipps zum Videostart

Einiges habe ich länger gesucht und da es dir auch so gehen könnte, ein paar Zeitspartipps. Pamela und Camtasia kannst du zunächst kostenfrei ausprobieren. Bei Pamela gibt es auch eine Gratisversion, mit der du Videos machen kannst, allerdings zeitlich limitiert auf fünf Minuten. Für Pamela nutzt du dann zur Bearbeitung das kostenfreie Tool Windows Movie Maker und hier ist vor allem wichtig, dass du Startpunkt und Endpunkt für den Film festlegst. Diese Funktionen findest du unter Bearbeiten. Alles andere ist einfach und intuitiv zu bedienen.

Windows Movie Maker

Bei Camtasia empfehle ich dir vor dem Losstarten einen ersten Blick in die Tutorial-Reihe. Die Kurzvideos sind gut gemacht und veranschaulichen dir, wie du Camtasia bedienst. Die Tutorials solltest du dir unbedingt anschauen, am besten, was du gerade brauchst. Das ist am effektivsten.

Tipp: Beim Produzieren des Videos klickst du auf Benutzerdefinierte Produktionseinstellungen und dann auf die Empfehlung MP4/Flash. Damit verhinderst du, dass der Film gleich veröffentlicht wird. Veröffentlichen kannst du später immer noch.

Schaue dir das Tutorial 03 Aufnahmen speichern und verwalten an, damit du die Dateiformate verstehst. Anfangs hatte ich Schwierigkeiten, hier durchzublicken.

Wer Camtasia Studio von Grund auf lernen möchte, kann beim Camtasia-Seminar von Acel Becker das Rüstzeug erlernen.

Spuren: Das A & O beim Video erstellen

Bei der Aufnahme von einem professionellen Video brauchst du mehrere Spuren:

  • Aufnahme Bildschirm
  • Aufnahme Kamera
  • Aufnahme Ton
  • plus später eine Spur für die Musik
  • und eine weitere Spur für visuelle Effekte wie Pfeile etc.

Durch die getrennte Abspeicherung in Spuren kannst du alles später wieder nutzen und bearbeiten. Wenn du Webinaraufzeichnungen als Stream hast, kannst du diese auch mit Camtasia ins Videoformat packen, indem du den Bildschirm mit Systemton filmst. So, das sind die wichtigsten Tipps, um loszulegen. Mit was erstellst du am liebsten Videos? Ich freue mich auf deinen Kommentar.

einfach-video-erstellen-1

11 Kommentare Schreibe einen Kommentar

          Schreibe einen Kommentar