Webinartools im Vergleich: GoToWebinar, edudip und Spreed

Bei der ersten Etappe der Webinarfuchs Roadshow haben wir GoToWebinar von Citrix, edudip und Spreed in 30-Minuten-Webinaren live erlebt und einen Eindruck gewonnen, wie verschieden die Webinarplattformen unterwegs sind und was  an technischen Neuerungen geplant ist.

Der erste Eindruck

GoToWebinar: Technikverliebt amerikanisch

edudip: Modernes Design mit starker Marktpower

Spreed: Verläßlichkeit im Businesslook

Was alle bieten:

Eine hervorragende Ton- und Bildqualität und professionelle Livebilder von den Referenten, bei GoToWebinar qualitativ am schönsten und flexibel vergrößerbar. Auf allen drei Plattformen können wir

  • Präsentationen entweder direkt live mit Screen-Sharing oder als hochgeladene Präsentation anschauen
  • anonyme Umfragen durchführen und Ergebnisse zeigen
  • mit den Teilnehmern in verschiedener Weise chatten und
  • Teilnehmer können Handzeichen geben, wenn Sie beispielsweise eine Zwischenfrage haben oder applaudieren wollen
  • Videos abspielen (bei Edudip bequem mit Youtube verlinkt, bei Spreed wird die Datei vorher hochgeladen, bei GotoWebinar noch in der Pipeline)
  • Teilnehmer live schalten, damit diese auch sprechen können.

Der zweite Eindruck

Schauen wir uns die drei Webinartools genauer an. Wer schnell in den Dialog mit den Teilnehmern kommen möchte, für den passt sowohl Spreed als auch edudip. Bei GoToWebinar haben sich trotz mehrmaliger Aufforderungen die Teilnehmer nicht im Chat beteiligt, weil es anscheinend nicht zum Schreiben einlädt: zu viele Auswahlmöglichkeiten, zu viel zum Klicken, das macht unsicher. Hübsch ist bei edudip, dass die Teilnehmer schon in der Lobby miteinander chatten können, bevor das eigentliche Webinar startet. Das erhöht den Spaßfaktor des Wartens und schafft eine angenehme Atmosphäre. Bei Spreed kann man mit der Flüsterfunktion auch untereinander chatten, eine praktische und für Co-Moderatoren und Teilnehmer sinnvolle Möglichkeit, wenn nicht jeder mitlesen soll.

Sich schnell orientieren und zurechtfinden ist für einen Moderator wichtig. Da haben sowohl edudip als auch Spreed die Nase vorn, denn die Eingewöhnungszeit dauert nur ein paar Webinare. Wenn man die Funktionen kennt, klappt es dann auch gut alleine. Bei GoToWebinar würde ich dagegen nicht alleine moderieren wollen, weil der Chat bzw. die Fragen (zwei Boxen) nicht nebenbei erfassbar sind. Also für Solomoderierer ein klares Nein zu GoToWebinar, wenn man sich einen Dialog mit den Teilnehmern wünscht.

Wer in vielen Sprachen zu Hause ist, sollte Spreed bzw. GoToWebinar unter die Lupe nehmen, denn hier werden alle wichtigen Fremdsprachen angeboten, edudip bietet derzeit nur deutsch, englisch und spanisch an.

Anonyme Umfragen gibt es überall, allerdings haben wir bei GoToWebinar mehr Frageoptionen außer Einfach- und Mehrfachantworten. In edudip wird das Ergebnis zusätzlich in einer schönen Tortengrafik veranschaulicht.

Der Marktplatz für Webinare spricht eindeutig für edudip. Wer nicht über genügend eigene Kontakte verfügt, sollte sich Gedanken über passende Kooperationspartner bzw. Marktplätze machen, denn eines steht fest: gut besuchte Webinare brauchen ein starkes Kontaktenetzwerk.

Weitere Optionen, die interessant sind: Eine eigene Akademie und eine White-Label-Lösung bei edudip, ein Partnerprogramm, das mit wenigen Klicks aktivert ist. Bei Spreed gibt es Mindmap, um kolloborativ zusammen zu arbeiten.

Mein Fazit: Spreed und edudip sind für Berater und Trainer sicher die bessere Wahl, in Firmen spricht die Kombination von GoToWebinar und GoToMeeting und der vergleichsweise hohe Aufwand, aus Sicherheitsgründen mehrere Webinartools zuzulassen, für GoToWebinar. GoToWebinar punktet auch bei Webtalks und Präsentationen, die man gerne mit Co-Moderation veranstalten möchte.

Gerne noch abschließend die aktuelle Preisübersicht für Spreed, edudip und GoToWebinar. Weitere Infos zu den Webinar-Plattformen im Blogbeitrag von Michaela Steidl.

Webinar-Newcomer: Cliqmeet, dozeo und Companystream Webinar-Shopysteme: edudip, amiando und smile2

Webinare sind eine phantastische Möglichkeit, schnell sichtbarer zu werden, deine E-Mailliste aufzubauen und vor allem Vertrauen gewinnen. Mira Giesen hat eine Facebook-Gruppe „Mit Webinaren erfolgreich“ eingerichtet. Vielleicht passt das für dich? Nun bin ich gespannt auf deine Webinartoolerfahrung und deine Vorschläge:)

Webinarführerschein machen

13 Kommentare Schreibe einen Kommentar

        Schreibe einen Kommentar