3 Gründe für ein neues Businesskonzept

Und warum dein Wissen an Wert verliert

  1. Die KI ersetzt dich
  2. Märkte ändern sich
  3. Umsetzen statt Wissen

Berater, Trainer und Coaches sind besonders davon betroffen, das die Künstliche Intelligenz (KI) lange erlerntes und trainiertes Wissen immer überflüssiger macht. Die Folgen: Wissen online zu verkaufen wird immer schwieriger. Es braucht eine neue Ausrichtung für dein Angebot, welche die KI nicht knacken kann: Punkte mit einem guten Mix aus deiner Erfahrung, deinen Stärken und deiner Intuition. Unterstütze deine Kunden viel mehr in der Umsetzung von Wissen anstatt dich auf die Wissensvermittlung zu fokussieren, denn da hat die KI die Nase vorn.

Es bleibt weiter spannend: Hinzu kommt noch das jüngste BGH-Urteil (12.06.2025) für die ZFU-Zulassung nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG), das vielen Anbietern von Online-Kursen und Online-Coaching die Wissensvermittlung erschweren will.

Anlass genug, jetzt dein Businesskonzept zu überdenken.

Keine Sorge: Ich habe auch eine Lösung für dich parat!

1. Die KI ersetzt dich:
In Google suchen, aber die KI antwortet

Die Menschen nutzen die KI bereits bewusst für viele Bereiche, oft aber auch unbewusst. Ein typisches Beispiel:

Du gibst in die Suche „Seminare erfolgreich vermarkten“ ein.

Schon heute wird dir an erster Stelle in jedem Google-Suchergebnis eine Zusammenfassung von KI angeboten. Erst dann kommen die Suchresultate wie gewohnt. Wenn du wie ich mit meinem Nischenthema 123-ausgebucht in der KI-Übersicht angezeigt wirst: Glück gehabt 😇. Wenn nein, dann solltest du genauer hinschauen.

Mein Glück an dieser Stelle, auch dank 20 Jahren Präsenz mit diesem Thema auf dem Markt: Dass meine Inhalte prominent gezogen werden, auch wenn noch weitere 15 Quellen angezeigt werden. Wenn man auf die jeweiligen Links im Text klickt, kommt man zu den passenden Abschnitten auf der Website und das bringt Traffic. Ich lese in den Statistiken, dass sich die Website 123-ausgebucht.de in den letzten Monaten gut entwickelt. Wie gesagt, diese Seite ist eine rühmliche Ausnahme. Bei fast allen Websites zeigen die Statistiken einen teils dramatischen Rückgang.

Überprüfe die Suchergebnisse, die zu dir führen können.
Wenn die Menschen bei KI halt machen und deine Website weniger Besucher hat, dann wackelt wahrscheinlich auch deine Akquise und damit dein gesamtes Businesskonzept.

Wenn dein Erfolg sehr stark von deiner Website abhängt, dann wäre jetzt ein guter Zeitpunkt zu überlegen, wie du dich unabhängiger vom Traffic auf deiner Seite machst.

Wichtigste Anwendungsgebiete von KI

Ich hole noch etwas weiter aus, weil es mir wichtig ist, dass du erkennst, dass außer den Berufen, die es schon Jahrtausende gibt, wie dem Bau und dem Handwerk, so gut wie kein Bereich außen vor ist.

Hier eine Zusammenfassung der häufigsten Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz (KI), geordnet nach ihrer aktuellen Nutzungshäufigkeit (Stand 2024). Du kannst überprüfen, welche Bereiche dich betreffen:

  1. Automatisierung von Routineaufgaben
    • Chatbots und virtuelle Assistenten (Kundenservice, Terminmanagement)
    • Automatisierte Dateneingabe und Dokumentenverarbeitung
  2. Datenanalyse und Entscheidungsunterstützung
    • Auswertung großer Datenmengen (Big Data)
    • Prognosen und Trends in Wirtschaft, Marketing und Finanzen
  3. Bild- und Spracherkennung
    • Spracherkennung (z.B. für Sprachsteuerung und Übersetzungen)
    • Bilderkennung (z.B. in der Medizin oder Überwachung)
  4. Content-Erstellung und Textgenerierung
    • Automatisches Schreiben von Texten, Berichten, Zusammenfassungen
    • Erstellung von Bildern, Videos oder Musik durch KI
  5. Personalisierung
    • Empfehlungssysteme (Shopping, Streaming, Werbung)
    • Individuelle Lern- und Trainingsprogramme
  6. Forschung und Entwicklung
    • Unterstützung in Wissenschaft und Technik, z.B. Medikamentenentwicklung
    • Simulationen und Optimierungen
  7. Autonome Systeme
    • Selbstfahrende Fahrzeuge
    • Robotik in Industrie und Haushalt

Diese Reihenfolge basiert auf der aktuellen Verbreitung und praktischen Anwendung von KI im Alltag, in Unternehmen und Forschung (mit KI generiert).

2. Märkte ändern sich
KI schafft neue Transparenz

Die Menschen suchen anders.
Die Menschen informieren sich anders.
Die Menschen entscheiden sich anders.

Die Märkte ändern sich radikal. Mit der KI erleben wir heute eine Transparenz, die es vorher nie gab. Besonders für Nischenthemen ist das eine riesige Chance. Früher war es schwierig, mit einem speziellen Nischenthema sichtbar zu werden. Du hast viel Zeit und Energie in deine Website, Social Media oder Offline-Marketing gesteckt, aber oft blieb der Erfolg aus. Heute dagegen reicht es oft aus, dein Thema klar und präzise darzustellen – schon zeigt dir die KI deine Inhalte den passenden Suchenden.

Das bedeutet aber auch: Wer sich nicht klar positioniert, verschwindet im Meer der Angebote. Die KI sortiert und bewertet Inhalte nach Relevanz und Nutzerintention. Wer also nur „ein bisschen Wissen“ anbietet, wird schnell von spezialisierten, gut strukturierten Angeboten überholt.

Praktisches Beispiel:
Angenommen, jemand sucht: „Ich möchte ein Pferdeseminar besuchen. Wer hat große Erfahrung im Pferde-Coaching in Mittelfranken und ist vielleicht auch zertifiziert?“

Früher war es schwer, auf so eine spezifische Anfrage zu reagieren. Heute jedoch kann deine Website genau auf diese Suchintention ausgerichtet sein – mit klaren Angaben zu deinem Standort (Mittelfranken), deiner Erfahrung im Pferde-Coaching und eventuell vorhandenen Zertifikaten.

Wenn du diese Nische genau bedienst wie beispielsweise Transformationscoach Dr. Dagmar Wötzel und deine Inhalte präzise auf solche Fragen ausrichtest, erkennt die KI dein Angebot als besonders relevant an. So wirst du gezielt von Menschen gefunden, die genau diesen Service suchen.

Überprüfe die Klarheit von deinem Angebot.
Je genauer und spezialisierter du deine Zielgruppe ansprichst, desto besser unterstützt dich die KI dabei, sichtbar zu bleiben und passende Kunden zu gewinnen. Voraussetzung ist natürlich, dass dein Thema auch gesucht wird.

Raus aus der ZFU-Falle

Wenn das nicht schon genug wäre. Nun bäumt sich auch die ZFU noch einmal auf, bevor sie eines Tages gänzlich im KI-Treibsand verschwinden wird.

Ein Gesetz, das vor 50 Jahren ins Leben gerufen wurde und jetzt die Wissensvermarktung von vielen Selbständigen mit hohen Zulassungsgebühren bedroht, ist fast schon eine Lachnummer. Nur leider wird tatsächlich ernsthaft versucht, diesen Oldtimer nochmal mit neuem Motor ins Rennen zu schicken und uns in der Weiterbildung auszubremsen. Aber die Zeit ist um, wie ein Spielball hin und her geworfen zu werden.

Dennoch ist es wichtig, dass du genau schaust, ob dich die ZFU-Zulassung nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) betrifft oder nicht. Das solltest du vor allem tun, wenn du Wissen vermittelst in Form von asynchronen Lernformen wie Online-Kursen. Auch eine Aufzeichnung von einem Online-Workshop oder einem Live-Meeting gilt als asynchrones Lernen. Ich möchte die ZFU an dieser Stelle nicht weiter besprechen, auch wenn das Thema wirklich wichtig ist. Deshalb lieben Dank an Monika Birkner, die ihren sorgfältig ausgearbeiteten Artikel zum Thema regelmäßig für uns alle aktualisiert:

Bitte hier weiterlesen bei Monika Birkner:
Artikel „BGH-Urteil zu Fernunterrichtsschutzgesetz & ZFU für Coaches [UPDATE]

Sei flexibel und wachsam:
Passe jetzt dein Angebot den neuen Anforderungen an. Nutze die neue Markttransparenz für dich. Kommuniziere klar, gut strukturiert, ehrlich. Verabschiede dich von der Idee, mit KI konkurrieren zu wollen, indem du reines Wissen vermittelst. Entscheide und kommuniziere clever, um einer eventuellen ZFU-Zulassung auszuweichen.


3. Umsetzen statt Wissen

Die Zeiten, in denen reines Wissen ausreichte, sind vorbei. Die Menschen wollen heute nicht nur Informationen, sondern vor allem Unterstützung bei der Umsetzung. Hier liegt deine Chance!

KI kann Wissen liefern – schnell, umfassend und oft besser als wir Menschen. Aber KI kann nicht das echte Verständnis und die individuelle Begleitung ersetzen, die Menschen brauchen, um das Wissen in ihrem Alltag oder Business wirklich anzuwenden.

Gerade für Berater, Trainer und Coaches ist dies eine echte Chance, ganz neue Businesskonzepte zu kreieren, die den Menschen (oder auch das Tier) in den Mittelpunkt stellen.

Jetzt kommt meine Lösung:

Eine Community zu gründen, in der du leicht Live-Veranstaltungen organisierst und die gleichzeitig auch das notwendige Wissen vermittelt sowie bei der Umsetzung unterstützt: das ist eine tolle Möglichkeit, alles flexibel unter einen Hut zu bringen. Damit kannst du dich jederzeit den Bedürfnissen deiner Kunden anpassen.

Ich empfehle als Tool Communi (mein Affiliate-Link).

In der Piarry Communi gibt es jetzt eine Mini-Challenge zum Sofortstart, wo du dir ganz bequem in deinem Tempo ein fundiertes Community-Konzept erstellen kannst. Alles kostenfrei. Communi selbst kostet im Monatsabo für 99 Dollar, eine preisschlanke Investition bei so vielen Funktinen in einem. Klicke gerne auf den Link und entdecke vielleicht ein Aktionsangebot, wenn du nach unten scrollst.

Communi ist ein 3-in-1-Tool, das Lernplattform, Community und Veranstaltungsorganisation in einem vereint. Das bedeutet unabhängiger sein von Social Media und Algorithmen – das spart Zeit, Geld und Nerven.

Der große Vorteil von Communi: Du kannst so viele Gruppe gründen, wie du magst. Für verschiedene Themen, aber beispielsweise auch eine eigene Gruppe für einen Inhouse-Auftrag.

Communi ist auch bald als App verfügbar, obwohl die Browserversion auch schon super funktioniert.

Statt den Fokus auf reine Wissensvermittlung zu legen, kannst du mit Communi viele Funktionen vereinen:

  • Deine Kunden bei der Umsetzung begleiten
  • Sie individuell unterstützen und motivieren
  • Deine Erfahrung, Intuition und Empathie einbringen
  • Lösungen entwickeln, die genau auf die Situation deiner Kunden passen

Das bedeutet auch: Ganz viel Praxis statt Theorie! Raus aus der ZFU-Falle.

Dein Angebot darf zu einem Erlebnis werden – mit echtem Mehrwert, den keine KI bieten kann. 👏

Ich lade dich ganz herzlich ein, der kostenfreien Community „Piarry Communi“ beizutreten, indem du auch gleich nach Freischaltung mit der Mini-Challenge und dem Kurs „Neues Businesskonzept mit Communi aufbauen“ starten kannst. Dort bekommst du noch viel mehr Inspirationen zum Aufbau eines Businesskonzepts mit Communi. Wir sind schon viele. Komme noch heute dazu. 😊

Fast geschafft! Gratuliere, dass du bis hierhin gelesen hast. Wir gehen in die Zielgerade …

Fazit: Dein neues Businesskonzept

Die KI verändert alles – aber sie macht dich nicht überflüssig, wenn du dich anpasst. Überlege dir jetzt:

  • Wie kannst du dein Angebot so gestalten, dass es KI nicht ersetzen kann?
  • Wie kannst du deine persönliche Erfahrung und deine Stärken einbringen?
  • Wie kannst du deine Kunden besser als bisher bei der Umsetzung unterstützen?

Und vergiss nicht das neue BGH-Urteil vom 12.06.2025 zum Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG). Es wird die Regeln für Online-Kurse verschärfen und Wissensvermittlung erschweren. Das verstärkt den Druck, dein Angebot neu zu überdenken und auszurichten!

Nutze diese besondere Zeitqualität als Chance, dein Angebot glasklar und passend zu deiner Vision zu gestalten.

Ich mache dir Mut, loszulassen, was nicht mehr dienlich ist.
Und reinzuholen, was dich nachhaltig motiviert!

Und das Allerwichtigste:
Egal, was kommt: Bleibe entspannt und entscheide mit kühlem Kopf.

5 Antworten auf 3 Gründe für ein neues Businesskonzept

  1. Vielen Dank, Sabine, für diesen wertvollen Beitrag! Du zeigst die Veränderungen auf, machst aber auch Mut. Das gefällt mir gut, denn es ist wichtig, nicht wegzuschauen. Genauso wichtig ist es aber auch, jetzt nicht in Angst und Sorge zu erstarren. In deiner „Communi“ bin ich schon. Kann sie jedem sehr empfehlen! 🙂

  2. Sabine Piarry sagt:

    Ganz lieben Dank Natalie. Ich freue mich sehr, dass du fast von Anbeginn in meiner Piarry Communi bist und erlebst, wie es sich immer mehr füllt: Mit tollen Menschen und spannenden Inhalten.

    Ich habe jetzt auch ganz zum Schluss noch hinzugefügt:

    Und das Allerwichtigste:
    Egal, was kommt: Bleibe entspannt und entscheide mit kühlem Kopf.

    Ich glaube, das ist besonders wichtig in unseren turbulenten Zeiten.

  3. Sabine Piarry sagt:

    Beispiel Sichtbarkeit in der Nische: Lustigerweise hatte ich gestern, ein Tag nach Erscheinen dieses Blogartikels, ein 20-Minuten-Gespräch mit Ex-Weltmeister im Sprint, Michi Hollmann. Auf der Suche nach Tipps zur Seminarvermarktung fand er mich über KI und Suchmaschine, war von den Infos angetan und buchte gleich einen Kennenlerntermin. 🙂

  4. Vielen Dank Sabine für Deinen mutmachenden Blogartikel, in dem Du super verständlich erklärst, wie wir unsere bisherigen Strategien, unsere Angebote zu positionieren, damit sie auch gefunden zu werden, gut hinterfragen müssen. Wahrliche Umbruchzeiten, in denen es einen kühlen Kopf braucht, um gemeinsam die Welle zu surfen!
    Ich bin froh, Dich gefunden zu haben und ohne Deine Unterstützung wäre ich nicht so zuversichtlich – danke.

Schreibe einen Kommentar zu Christine Haselsberger Antwort abbrechen